Meine Einstellungen
Versandland
Währungen
Ihr Merkzettel ist leer.
Ihr Warenkorb ist leer.

Malerkrepp in verschiedenen Qualitäten

Die wichtigsten Qualitätskriterien für Kreppklebeband sind:

  • Wie präzise deckt das Band ab - bzw. wie scharf wird die Trennkante?
  • Lässt sich das Band rückstandsfrei wieder entfernen?
  • Wie viele Tage darf das Klebeband bleiben, bevor sauberes Entfernen schwierig wird?
  • Mehr Informationen zur Qualitätsbeurteilung finden Sie hier.

Kostenlose Muster schicken wir gewerblichen Abnehmern gerne zur Prüfung zu.

Zeige 1 bis 23 (von insgesamt 23 Artikeln)
  • 1

Malerband Malerkrepp

Wie bei allen Malerwerkzeugen geht es auch bei der Auswahl eines Klebebandes darum, was man vorhat. Abdeckbänder sollen abdecken und sich hinterher wieder ablösen lassen. Paketbänder oder Reparaturbänder dagegen sollen möglichst stark halten und sich eben nicht wieder ablösen. Im Folgenden gehen wir nur auf den Bereich Malerarbeiten ein bzw. auf Abdeckbänder.

Fast immer kommen in den Warenbeschreibungen Angaben zum Kleber, zum Trägermaterial (meistens Papier), zur Verarbeitungstemperatur und zur UV-Beständigkeit vor.

Temperatur

Wer nicht in Sibirien oder den Tropen und dann noch im Innenbereich arbeitet, den dürften Angaben wie 80°C oder sogar 120°C kalt lassen. Das interessiert in erster Linie den Autolackierer.

UV-Licht

... kann sehr schnell die Zusammensetzung des Klebers verändern, so dass sich das Band nicht mehr spurlos entfernen lässt. Das kann also in hellen Räumen und besonders im Außenbereich passieren.

Acrylat-Kleber, Hotmelt- bzw. Heißschmelz-Kleber oder Naturkautschuk-Kleber

... sind die mit Abstand am häufigsten verwandten Kleber.  Bezogen auf Malerarbeiten lassen sich die Vor- und Nachteile kurz und schnell beschreiben: im Temperaturbereich von 5°C bis 40°C kleben alle gut. Acrylat-Kleber ist auch für extreme Temperaturen geeignet, ist – ganz wichtig - sehr UV-beständig und hat eine höhere Verklebungsdauer. Das heißt, man kann länger mit dem Entfernen bzw. Ablösen warten als bei anderen Klebern.


Tipps zur Anwendung:


Das Klebeband muss für den Untergrund geeignet sein. Hält es gut genug? Wie lässt es sich ablösen? Am besten: ausprobieren und an einer unauffälligen Stelle eine Probeverklebung machen und erst nach mindestens 24 Stunden wieder abziehen.

Beim Abziehen bzw. Entfernen des Klebebandes langsam und vorsichtig ziehen, so dass es nicht reißt. Dies macht man am besten direkt nach Antrocknen der Farbe und bevor der Anstrich „durchgetrocknet“ ist.


Mehr dazu

Die Firma Tesa stellt zu Qualität und Anwendung von Malerband sehr umfassende Informationen zur Verfügung wie auch das Fachmagazin Malerblatt. Wir brauchen hier das Rad nicht neu zu erfinden sondern empfehlen ganz einfach folgende Seiten zu besuchen :
https://www.tesa.com/de-de/wikitapia

https://www.tesa.com/de-de/handwerker

https://www.malerblatt.de/technik/papierklebeband-statt-malerkrepp/