Versandkostenfrei ab 50 Euro Bestellwert

Malerwerkzeug

Werkzeuge für Maler und Trockenbauer

Malerwerkzeug

Malerwerkzeug wird meistens zu üppig kalkulierten Preisen als Zubehör bzw. Mitnahmeartikel im Farbenhandel und in den Baumärkten angeboten. Entdecken Sie hier hochwertiges Malerwerkzeug für Maler, Bodenleger, Stuckateure, Dachdecker und Heimwerker zu kleinen Preisen. Unsere Industriepartner produzieren je nach Artikel in Deutschland, dem europäischen Ausland oder in Asien.

Zu den Malerwerkzeugen gehören in erster Linie Werkzeuge zum Farbauftrag, also Pinsel, Farbroller und Farbspritzgeräte. Die Vielfalt der Produkte ist sehr groß und  ist zumindest zum Teil im Malerwerkzeuge-Onlineshop zu finden.

Außerdem gehören Werkzeuge zur Oberflächenvorbereitung und Tapezierwerkzeuge dazu. Bei der Oberflächenvorbereitung wird eine Fläche zunächst von unerwünschten Materialien befreit. Von Wänden werden alte Tapeten oder von Holzrahmen alte Lackschichten entfernt. Danach wird die Oberfläche geglättet – erst gespachtelt und dann bei Bedarf geschliffen. Daher sind Schaber, Spachtel, Kellen, Schleifklötze und Schleifmittel typische Werkzeuge für Maler.

Beim Tapezieren kommt es besonders auf das Auftragen des Klebers auf der Tapete, auf das exakte Anbringen und Justieren der Tapete und auf das Zuschneiden und Beschneiden der Tapete an. Klassische Hilfsmittel dabei sind Senklot, Andrückroller, Deckenbürste oder Kleisterbürste und vor allem Cuttermesser sowie Tapetenscheren in diversen Ausführungen und Qualitäten.

Aufbewahrt werden Malerwerkzeuge meist in leere Farbeimern. Während es für Schraubenschlüssel schöne Systemkästen und für Tapezierwerkzeuge tradionelle Holzkoffer gibt, landen Spachtel, Kellen, Schaber und Scheren in Farbeimern.

Wie bei allen Handwerkzeugen ist es auch bei Malerwerkzeugen wichtig, dass sie gut in der Hand liegen und dass sich der Anwender mit ihnen wohl fühlt. Dieses subjektive Empfinden kann sehr unterschiedlich sein und natürlich durch Tradition und vor allem Gewohnheit geprägt sein. So gibt es nicht nur im Ausland sondern selbst in verschiedenen Regionen im Inland verschiedene Varianten von einem Werkzeug, das jeweils den selben Zweck erfüllen soll.  

Für diese Werkzeuge zur Oberflächenbearbeitung und zum Schneiden ist die Gegend um Wuppertal, Remscheid und Solingen – wie für unzählige andere Handwerkzeuge – Heimat von Herstellern und Großhändlern. Das bergische Land wurde über Jahrhunderte vom Schmiedehandwerk geprägt. Wasserläufe mit Wassermühlen sorgten für den Antrieb von Hammerwerken, in den Wäldern gab es genügend Holz als Brennstoff und Eisenerz konnte aus dem nahen Siegerland beschafft werden.

Es gibt nur wenige bekannte Marken, die über den Profibereich hinaus wirken. Die Bonum-Werke waren jahrzehntelang der führende Hersteller von Malerspachteln. Als nach einem Großbrand die Produktion eingestellt wurde, wurde die Marke jedoch weitergeführt. Traditionsmarken sind auch Walkron-Werkzeuge und Pariere. Die Firma Storch ist mit ihrer Eigenmarke Storch bei den Malern sehr stark vertreten.  In Baumärkten sieht man oft raffinierte Tapezier-Helfer der Marke Lehnartz. Bei Schneidwerkzeugen kommen die Marken Olfa, Finny und Fiskars dazu.