Malerspachtel Gipsbecher
Untergrund mit Spachtelmasse vorbereiten

(Stukkateurspachtel finden Sie in der Kategorie Kellen Glättscheiben).
Ein guter Malerspachtel sollte generell gut in der Hand liegen und die Klinge darf unter Belastung natürlich nicht abbrechen. Bei schlechter Qualität kann dies direkt oberhalb des Griffes passieren, denn dort ist das Blatt am schmalsten und der Druck durch den Griff ist am größten.
Die DIN für Malerspachtel schreibt vor, dass der Spachtel eine durchgehende Angel hat. Damit ist gemeint, dass das Blatt in einer Art Stiel (Angel) ausläuft, der fast genauso lang ist wie der Griff. Das Blatt ist daher so tief wie möglich im Griff verankert. Wenn der Griff nicht aus billigem Weichholz sondern z.B. aus Buche ist, kann sich die Angel nicht lockern oder herauslösen. Blatt und Angel sind ein Werkstück. Die Angel soll steif sein, das Blatt jedoch am besten konisch geschliffen und flexibel. In einem guten Spachtel stecken sehr viele Arbeitsgänge und viel Handarbeit.
Wie flexibel der Spachtel sein soll hängt vom Zweck bzw. der Anwendung ab. In Deutschland sind Spachtel weit verbreitet, deren Blatt so stark ist, dass der Maler damit auch Nägel aus der Wand hebeln kann. In Frankreich dagegen sind besonders flexible Blätter der Standard. Im Malerwerkzeuge-Onlineshop bieten wir daher verschiedene Varianten an.