Ringpinsel
Ringpinsel werden auch Rundpinsel genannt
Sie wissen bestimmt schon die Größe, bzw. ob Sie einen dünnen oder dicken Ringpinsel brauchen. Damit das Vergleichen einfacher wird, haben wir die verschiedenen Sorten nach Größe vorsortiert.
Ringpinsel Größentabelle: Pinselgrößen
Größe | 2 | 4 | 6 | 8 | 10 | 12 | 14 | 16 |
Ø in mm | 20 | 25 | 30 | 35 | 40 | 45 | 50 | 55 |
Kostenlose Muster schicken wir gewerblichen Abnehmern gerne zur Prüfung zu.
Ringpinsel
Ringpinsel sind nicht so weit verbreitet wie Flachpinsel. Im Norden werden sie viel mehr verwendet als im Süden Deutschlands. Im Ausland kommen sie sehr wenig vor und in deutlich anderer Form als in Deutschland.
Anwendung
Wenn längere Streifen mit präzisem Abschluss gemalt werden müssen wie z.B. ein farblich abgesetzter Streifen oberhalb der Fußleiste oder die Innenseite eines Fensterrahmens, kann der Lackierer während er den Pinsel führt ihn dabei langsam drehen. Dadurch entsteht eine perfekte gleichmäßig gerade Kante. Wer diese Technik gut beherrscht braucht kein Abdeckband.
Vorband
Die Borsten werden beim Ringpinsel nicht durch eine Blechzwinge wie beim Flachpinsel zusammengehalten sondern durch einen Ring. Damit sie nicht wie ein Blumenstrauß auseinanderragen, gibt es nach dem Rings noch eine sogenannte Kapsel oder einen Vorband. Als es noch keine Kunststoffteile gab, wickelten die Pinselmacher eine feine Kordel um die Borsten. Je länger die Borsten desto länger der Vorband - desto teurer der Pinsel. Bei einem besonders langem Vorband wird auf halber Strecke ein Zwischenknoten angebracht. Das nennt man dann "doppelter Fadenvorband" im Unterschied zum "einfachen Fadenvorband". Da durch den Gebrauch die Pinselborste abgearbeitet wird, kann der Maler den Fadenvorband lösen, ein paar Lagen abwickeln, neu verknoten und auf diese Weise wieder die alte sichtbare Borstenlänge herstellen.
Traditionelle Qualitätsstandards
Zum Stiel hin schließt der Ring, der die Borsten hält, mit einer sogenannten Kappe ab. Die Pinselindustrie hat aus den Komponenten Borstenfarbe, Vorbandfarbe, Vorbandlänge und Farbe der Kappe Qualitätsgrade definiert. So ist z.B. schwarze Borste, weißer, doppelter Fadenvorband mit roter Kappe eine Top-Qualität, die nur noch von einer schwarzen Kappe übertroffen wird. Die Variante mit einem orange-farbenem Vorband jedoch steht dem weißen Vorband nach. Profis kennen sich damit aus.
Wer auf den Vorteil eines Fadenvorbandes keinen Wert legt, findet auch sehr gute Ringpinsel, die eine Kuntstoffkappe statt eines Fadenvorbandes haben, und aufgrund des Herstellprozesses günstiger sind. Im Malerwerkzeuge-Onlineshop findet man viele verschiedene Varianten.
(KI-freier Text)