Flachpinsel
Breite Lackierpinsel und Lasurpinsel
Sie wissen bestimmt schon, wie breit Ihr Flachpinsel sein soll. Zum schnellen Vergleichen haben wir für Sie nach Breite vorsortiert. Vorab hier eine Größentabelle, die vom Verband der europäischen Pinselindustrie stammt:
Breite mm | 30 | 40 | 50 | 60 | 70 | 100 |
6. Stärke in mm | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 18 |
9. Stärke in mm | 15 | 16 | 16 | 17 | 18 | 20 |
12. Stärke in mm | 18 | 19 | 19 | 20 | 21 | 23 |
Kostenlose Muster schicken wir gewerblichen Abnehmern gerne zur Prüfung zu.
Flachpinsel
Der Flachpinsel ist die weltweit am weitesten verbreitete Pinsel-Sorte. Man arbeitet mit ihm in Asien genauso wie in Europa oder Amerika.
Typen
Die landestypischen Unterschiede bestehen nur in der Länge und Form des Griffes, in der Länge der sichtbaren Borsten und in der Farbe der Borsten. In Süddeutschland, Österreich, Italien, Spanien und Frankreich haben die Pinsel überwiegend helle Borsten, in Norddeutschland, Groß-Britannien und anderen Ländern schwarze Borste. Warum ist das so? Meistens haben die Argumente für helle oder schwarze Borste historische Wurzeln. Die einen halten schwarze Borste für die weicheste und für Lackierarbeiten am besten geeignete Borste. Das kommt daher, dass es vor Jahrzehnten schwarze Borste nur aus China gab und die dortigen Schweine tatsächlich weichere und längere Haare (Borsten) hatten als die europäischen hellen Schweine. Chinaborste war jahrzehntelang ein Qualitätsbegriff. Andere behaupten, helle Borsten wären am besten, weil sie weniger auffallen, wenn beim Malen mal ein Haar sich unbemerkt löst. Es gibt zig Argumente und keine allgemeingültige Weisheit.
Bauart
In Deutschland wird die Dicke des Flachpinsels (nicht die Breite) mit dem Begriff "Stärke" beschrieben. Bei weitem am meisten benutzt wird die 6. Stärke. Eine Tabelle mit Maßangaben findest Du im Titeltext zu dieser Kategorie.
Der Maler nimmt lieber die 9. Stärke, weil sie dicker ist und daher mehr Farbe aufnimmt. Oder er nimmt sogar die 12. Stärke - das hängt davon ab, was für eine Arbeit ausgeführt werden soll.
Die 5. Stärke kann man als Sparversion der 6. Stärke bezeichnen. Natürlich erfordern nicht alle Arbeiten einen besonders guten Pinsel. Wer z.B. Holzschutz, Kleber, Bitumen auftragen will, kommt mit einem einfachen Flachpinsel aus.
Die 1. Stärke haben sehr dünne Flachpinsel. Meistens sind es sogenannte Vertreiber oder Modler. Mit Vertreibern überarbeitet die Lackiererin eine Fläche, auf die frisch Farbe aufgetragen wurde. Der Vertreiber ist extra dünn und hat extra weiche Borsten, weil er nicht Farbe aufnehmen sondern nur perfekt verteilen soll, so dass eine Fläche entsteht, in der man keine Spuren oder Streifen vom Anstreichen sieht. Vertreiber oder Modler sind zwar viel dünner als die üblichen Flachpinsel, sie kosten aber ähnlich viel, weil sie sehr sorgfältig und fein hergestellt worden sind.
Im Malerwerkzeuge-Onlineshop führen wir die am häufigsten gebrauchten Varianten von Flachpinseln.
(KI-freier Text)